Der ultimative Leitfaden für Cybersecurity-Marketing
-
September 26, 2025
- 7 mins read
-
Kurzüberblick: Erfolgreiche Strategien im Cybersecurity-Marketing
Cybersecurity-Marketing ist sowohl herausfordernd als auch voller Chancen. Marketer müssen komplexe, technische Botschaften in zugängliche Inhalte übersetzen, mit dem ständigen Wandel der Branche Schritt halten und gleichzeitig sicherheitsbewusste Entscheider mit wenig Zeit erreichen.
Dieser Leitfaden beleuchtet den aktuellen Stand der Cybersecurity-Branche – einschließlich der größten Marketingherausforderungen und der wirkungsvollsten Strategien, von Account-Based Marketing (ABM) und Content Syndication bis hin zu Demand Generation und Display Advertising. Richtig umgesetzt, sorgt Cybersecurity-Marketing nicht nur für hochwertige Leads, sondern positioniert Ihre Marke auch als unverzichtbare und vertrauenswürdige Instanz in einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld.
Cybersecurity-Marketing ist anspruchsvoll.
Sich in komplexe Technologien einzuarbeiten, Inhalte sowohl technisch fundiert als auch leicht verständlich zu gestalten, Trends im Blick zu behalten und die richtigen Zielgruppen zu erreichen – all das sind Herausforderungen, denen sich Cybersecurity-Marketer täglich stellen müssen.
Darüber hinaus tragen Sie als Marketer in diesem Bereich auch die Verantwortung, Ihr Publikum über aktuelle Entwicklungen im Bereich Cyberkriminalität zu informieren – und darüber, wie man sich dagegen schützt.
Doch genau diese Herausforderungen bieten große Chancen: Hochwertiges Cybersecurity-Marketing und zielgerichtete Leadgenerierung heben sich deutlich von der Masse ab. Die Branche bietet unzählige Möglichkeiten für einzigartige, relevante Inhalte – und zahlreiche Plattformen, um diese optimal zu platzieren.
In diesem ultimativen Leitfaden zum Cybersecurity-Marketing behandeln wir:
- Den aktuellen Stand der Cybersecurity-Branche
- Die größten Herausforderungen für Cybersecurity-Marketer
- Wie Sie eine erfolgreiche Cybersecurity-Marketingstrategie entwickeln
- Die besten B2B-Leadgenerierungsmethoden für Cybersecurity-Unternehmen
- Wie Sie die richtige Cybersecurity-Marketingagentur auswählen
Die Bedeutung von Cybersecurity-Marketing
Der B2B-Cybersecurity-Sektor ist riesig – komplex und ständig im Wandel. Jedes Unternehmen benötigt Cybersecurity, doch die eigentliche Herausforderung besteht darin, die eigene Lösung als die beste unter vielen darzustellen.
Neben der starken Konkurrenz ist es oft schwierig, Kundinnen und Kunden die Risiken mangelnder IT-Sicherheit klarzumachen.
Viele Nutzer moderner Technologien verlassen sich darauf, dass ihre Systeme sicher sind. Sie gehen davon aus, dass ihre Software aktuell ist, und sind sich neuer Phishing-Methoden, Ransomware-Modelle oder DDoS-Angriffe, die ältere Systeme angreifbar machen, gar nicht bewusst.
Diese potenziellen Cybersecurity-Leads zu erreichen, sie zu informieren und aufzuklären, ist daher ein zentraler Bestandteil der B2B-Leadgenerierung im Cybersecurity-Bereich.
Entwicklung Ihrer Cybersecurity-Marketingstrategie
Cybersecurity-Marketing wird zusätzlich durch die ständigen Veränderungen in der Branche erschwert.
Eines steht fest: Der Markt wächst rasant. Das weltweite Marktvolumen erreichte im Jahr 2023 rund 190,4 Milliarden US-Dollar und soll bis Ende 2028 auf 298,5 Milliarden US-Dollar steigen.
Dieses Wachstum wird sowohl durch die fortschreitende Digitalisierung als auch durch die zunehmende Cyberkriminalität angetrieben. Es gibt mehr Datenlecks und immer ausgefeiltere, zielgerichtete Angriffe. Gleichzeitig arbeiten mehr Menschen remote – was bedeutet, dass Cybersecurity-Unternehmen dafür sorgen müssen, dass unterschiedlichste Technologien sicher zusammenarbeiten. Eine große Herausforderung.
Ihre Cybersecurity-Marketingstrategie muss sich daher ständig weiterentwickeln, um den sich wandelnden Bedürfnissen einer sicherheitsbewussten Zielgruppe gerecht zu werden. Angesichts dieser Dynamik kann es schwierig sein, eine effektive, ROI-orientierte Strategie zu entwickeln und umzusetzen.
Zu den wirksamsten Taktiken im Cybersecurity-Marketing gehören:
- B2B-Leadgenerierung für Cybersecurity-Unternehmen
- Bildungsorientiertes Content Marketing und Content Syndication
- Account-Based-Marketing (ABM)
- Programmatic Display Advertising
Im weiteren Verlauf dieses Leitfadens gehen wir detailliert auf jede dieser Strategien ein. Doch zunächst werfen wir einen Blick darauf, wie sich die Cybersecurity-Branche in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Der aktuelle Stand des Cybersecurity-Markts
Laut BeyondTrust steht der Cybersecurity-Markt vor einer weiteren Phase rasanten Wandels.
Durch den Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) können Hacker heute schneller und einfacher Phishing-E-Mails und Malware generieren. Gleichzeitig entstehen jedoch neue Abwehrsysteme, die selbst auf KI und Machine Learning basieren, um Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.
BeyondTrust prognostiziert zudem, dass Quantencomputing innerhalb der nächsten zehn Jahre die kryptografischen Modelle infrage stellen wird, auf denen die heutige Cybersecurity im Wesentlichen beruht.
Auch das ICAEW berichtet, dass Ransomware-Angriffe immer ausgefeilter werden – und dass „Ransomware-as-a-Service“ inzwischen ein lukratives Geschäftsmodell im Bereich der organisierten Cyberkriminalität darstellt.
Nach wie vor gilt der Mensch als das schwächste Glied in der Sicherheitskette eines Unternehmens: grundlegende Sicherheitsmaßnahmen werden laut ICAEW noch immer häufig vernachlässigt.
Hinzu kommen die anhaltenden Cyberrisiken, die durch die Pandemie von 2020 verstärkt wurden – etwa die vermehrte Nutzung von Cloud-Diensten, Remote-Arbeit und der Einsatz unterschiedlicher Technologien, die sicher miteinander verknüpft werden müssen. Diese Entwicklungen stellen Cybersecurity-Unternehmen weiterhin vor große Herausforderungen.
Die zunehmende Häufigkeit und Komplexität von Cyberangriffen, strengere Datenschutzvorgaben sowie die wachsende Verbreitung digitaler Technologien wie Cloud Computing und Internet of Things (IoT) sind die zentralen Treiber für das Wachstum des Cybersecurity-Markts.
(Quelle: Cybersecurity Market Global Forecast to 2028, Markets and Markets)
Neben diesen technologischen Trends wird es jedoch immer schwieriger, die rasanten Veränderungen potenziellen Käufern von Cybersecurity-Lösungen zu vermitteln.
Wie überzeugen Sie ein kleines B2B-Unternehmen davon, dass ein einziger, hochentwickelter Phishing-Angriff sein gesamtes Netzwerk lahmlegen könnte – oder dass ein Ransomware-Angriff zu finanziellen Verlusten in fünfstelliger Höhe führen kann?
Als Cybersecurity-Marketer wissen Sie genau, welche Bedrohungen existieren. Doch die IT-Entscheider, die Sie erreichen müssen, sind sich dieser Risiken oft nicht in vollem Umfang bewusst. Sie regelmäßig zu informieren, aufzuklären und den konkreten Bedarf an Ihrer Lösung aufzuzeigen, gehört daher zu Ihren wichtigsten Aufgaben.
Der aktuelle Stand des Cybersecurity-Markts
Laut BeyondTrust befindet sich der Cybersecurity-Markt in einer weiteren Phase rasanten Wandels.
Durch den Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) können Hacker heute schneller und einfacher Phishing-E-Mails und Malware erstellen. Gleichzeitig entstehen jedoch neue Verteidigungsmechanismen, die selbst auf KI und Machine Learning basieren, um Sicherheitsbedrohungen in Echtzeit zu erkennen und darauf zu reagieren.
BeyondTrust prognostiziert außerdem, dass das Quantencomputing innerhalb der nächsten zehn Jahre die kryptografischen Modelle herausfordern wird, auf denen die moderne Cybersecurity derzeit aufbaut.
Auch das ICAEW berichtet, dass Ransomware-Angriffe immer ausgefeilter werden und „Ransomware-as-a-Service“ inzwischen ein lukratives Geschäftsmodell innerhalb der organisierten Cyberkriminalität ist.
Der Mensch bleibt weiterhin das schwächste Glied in der Sicherheitskette eines Unternehmens: Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen werden laut ICAEW nach wie vor häufig übersehen.
Hinzu kommen die Cyberrisiken, die durch die Pandemie von 2020 verstärkt wurden – etwa die vermehrte Nutzung von Cloud-Diensten, das Arbeiten im Homeoffice und der Einsatz heterogener Technologien, die sicher miteinander interagieren müssen. Diese Entwicklungen stellen Cybersecurity-Unternehmen weiterhin vor erhebliche Herausforderungen.
Die zunehmende Häufigkeit und Komplexität von Cyberangriffen, strengere Datenschutzanforderungen und die wachsende Nutzung digitaler Technologien wie Cloud Computing und Internet of Things (IoT) sind laut Cybersecurity Market Global Forecast to 2028 (Markets and Markets) die zentralen Wachstumstreiber des Cybersecurity-Markts.
Neben diesen technologischen Trends wird es für Marketer jedoch immer schwieriger, potenziellen Käufern die rasanten Veränderungen in der IT-Sicherheitslandschaft zu vermitteln.
Wie überzeugen Sie ein kleines B2B-Unternehmen davon, dass ein einziger, ausgeklügelter Phishing-Angriff sein gesamtes Netzwerk lahmlegen könnte – oder dass ein Ransomware-Angriff finanzielle Schäden in fünfstelliger Höhe verursachen kann?
Als Cybersecurity-Marketer wissen Sie genau, welche Bedrohungen existieren. Doch die IT-Entscheider, die Sie erreichen müssen, sind sich dieser Risiken häufig nicht bewusst. Diese Zielgruppe regelmäßig zu informieren, aufzuklären und ihr den konkreten Nutzen Ihrer Lösung aufzuzeigen, gehört daher zu Ihren wichtigsten Aufgaben.
Cybersecurity-Leadgenerierung – So gewinnen Sie hochwertige Leads
Leadgenerierung wird von vielen als eine Art „Geheimwissenschaft“ betrachtet – und das liegt daran, dass die Branche leider auch einige unseriöse Anbieter anzieht.
„Günstige“ oder besonders preiswerte Leads sind in Wahrheit eine trügerische Investition: Zwar geben Sie anfangs weniger Geld für Ihre Kampagne aus, doch eine Kontaktliste, die keine Konversionen erzielt, bringt Ihnen langfristig keinerlei Rendite.
Der Schlüssel liegt in einer sorgfältigen Auswahl. Arbeiten Sie mit einem transparenten und vertrauenswürdigen Leadgenerierungsanbieter, dann werden die Ergebnisse für sich sprechen.
Nutzen Sie unsere Quality Lead Generation Checklist, um bei der Auswahl einer passenden Leadgenerierungsagentur fundierte Entscheidungen zu treffen.
So generieren Sie hochwertige Cybersecurity-Leads: Ein Praxisbeispiel
Rose wurde kürzlich als Head of Marketing bei Cyber Cyber Security, einem aufstrebenden SaaS-Unternehmen im Bereich Cybersecurity, eingestellt.
Ihre erste Aufgabe bestand darin, eine Target Account List (TAL) mit 200 Unternehmen für ihre Leadgenerierungsstrategie 2025 zu erstellen – unter Anwendung eines Account-Based-Marketing-(ABM)-Ansatzes. Sie arbeitete eng mit dem Vertriebsteam zusammen, um bestehende Leads zu identifizieren, und nutzte zudem Install-Based-Marketing-Taktiken, um potenzielle Kunden zu finden, die derzeit mit den Wettbewerbern von Cyber Cyber Security zusammenarbeiteten.
Anschließend investierte Rose in eine ABM-gestützte Nurture-Track-Leadgenerierungskampagne mit der preisgekrönten Agentur Headley Media. Zunächst unterstützte Headley sie dabei, ihre TAL mithilfe von Lookalike Audiences auf über 500 Unternehmen zu erweitern.
Das Team von Headley half ihr zudem bei der Auswahl passender Inhalte, die über mehrere ihrer spezialisierten Content-Plattformen veröffentlicht wurden. Rose entschied sich für:
- ein technisches Whitepaper zu einer zentralen Funktion des Hauptprodukts von Cyber Cyber Security für Cybersecurity Corporate
- ein eBook mit exklusiven Malware-Statistiken für Cybersecurity Corporate und IT Corporate
- eine Fallstudie über den größten Kunden von Cyber Cyber Security, eine HR-Agentur, veröffentlicht auf Cybersecurity Corporate, IT Corporate und HRCorporate
Auf diese Weise konnte Rose gleichzeitig mehrere Mitglieder des Buying Committees in ihren Zielunternehmen ansprechen. Dank der Nurture-Track-Kampagne waren alle generierten Leads bereits mittendrin im Marketing-Funnel und offen für eine direkte Ansprache durch ihr Unternehmen.
Die Kampagne lieferte ihr wertvolle Lead-Daten und ermöglichte es ihr, Schlüsselfiguren aus ihren Zielunternehmen in ihre E-Mail-Kommunikation aufzunehmen.
Die Wahl der richtigen Cybersecurity-Marketingagentur
Die Auswahl einer geeigneten B2B-Cybersecurity-Marketingagentur hängt entscheidend davon ab, wie gut diese potenzielle Zielgruppen erreichen und ansprechen kann.
Die organische Reichweite und Social Media allein stoßen schnell an ihre Grenzen. Eine Leadgenerierungsagentur mit Spezialisierung auf Technologie kann Ihnen helfen, neue und relevante Zielgruppen zu erschließen – auch in unterschiedlichen Branchen und Ländern.
Wir empfehlen, mit einer Agentur zusammenzuarbeiten, die sowohl auf Technologie- als auch auf Cybersecurity-Marketing spezialisiert ist. So erreichen Sie gezielt Fachleute aus den technischen und IT-Abteilungen Ihrer Zielunternehmen.
Cybersecurity-Marketing ist in den letzten Jahren kostspieliger geworden. Mit dem Wachstum der Branche hat auch der Wettbewerb zugenommen – beispielsweise sind Cost-per-Click-Preise in der Online-Werbung deutlich gestiegen. Umso wichtiger ist es, sicherzustellen, dass Sie echten Gegenwert für Ihr Budget erhalten.
Und zuletzt, aber besonders wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Anbieter seriös ist. Eine vertrauenswürdige Agentur sollte Ihnen den gesamten Leadgenerierungsprozess aus Sicht des Leads transparent darlegen können.
Wenn Sie bereits wissen, welche Cybersecurity-Leadgenerierungsdienste Sie ausprobieren möchten, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, eine renommierte B2B-Leadgenerierungsagentur zu wählen, die Ihre Strategie schärft und Ihre Inhalte genau dort platziert, wo Ihre Zielgruppe sie wirklich sieht.
Indem Sie den Wissensbedarf dieser spezialisierten Branche bedienen, positionieren Sie sich als wertvolle Informationsquelle für Cybersecurity-Themen – und zugleich als kompetenter Anbieter von Cybersecurity-Lösungen.
Bereit, mehr darüber zu erfahren, was eine großartige B2B-Leadgenerierungsagentur im Technologiesektor ausmacht? Lesen Sie unseren frei zugänglichen Complete Guide to Technology Lead Generation oder laden Sie noch heute unser kostenloses Lead Generation Planning Toolkit herunter.